2 Min. Lesezeit
03: Wachstum mit Weitsicht: Warum unkontrolliertes Wachstum Zulieferer mehr kostet als bringt
Erik Reiter
:
May 9, 2025 6:00:00 AM
In der Automobilzulieferindustrie ist Wachstum häufig das erklärte Ziel – mehr Projekte, mehr Umsatz, mehr Marktanteil. Doch was in der Theorie nach Fortschritt klingt, kann in der Praxis zur Zerreißprobe für die gesamte Organisation werden. Denn: Wachstum um jeden Preis führt nicht selten zu Chaos statt zu Erfolg.
Wenn Wachstum zur Belastung wird
Zahlreiche Zulieferer setzen darauf, möglichst viele Projekte gleichzeitig zu akquirieren – in der Hoffnung, Marktposition und Profit zu stärken. Doch was passiert, wenn die Organisation auf dieses Wachstum nicht vorbereitet ist?
Die Antwort: Projekte werden zwar gewonnen, aber nicht sauber umgesetzt. Ressourcen – ob Standorte, Projektteams oder Kapital – reichen nicht aus. Die Folge sind Qualitätsprobleme, Kostensteigerungen und im schlimmsten Fall Kundenverluste. Das eigentliche Ziel – der wirtschaftliche Erfolg – rückt damit in weite Ferne.
Die typische Wachstumsfalle in der Zulieferbranche
Ein neues OEM-Projekt wird akquiriert. Kurz darauf ein weiteres. Parallel laufen mehrere technische Anläufe, Produktionsverlagerungen oder Kapazitätsausbauten. Alles scheint wichtig – aber niemand hat den Gesamtüberblick. Ressourcen werden doppelt verplant, interne Prozesse geraten aus dem Takt, und das Projektmanagement gerät in einen permanenten Feuerwehreinsatzmodus.
Solche Situationen entstehen nicht aus Nachlässigkeit, sondern aus fehlender strategischer Steuerung des Wachstumsprozesses. Es fehlt ein klarer Filter: Welches Projekt zahlt auf die Unternehmensstrategie ein? Und ist die Organisation in der Lage, es auch sauber umzusetzen?
Strategisch wachsen – nicht einfach nur mehr machen
Die Lösung liegt nicht im Verzicht auf Wachstum, sondern in dessen gezielter Steuerung. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss Projekte nicht nur gewinnen, sondern auch liefern können – mit Qualität, Termintreue und Profitabilität. Das gelingt nur, wenn Wachstum bewusst gelenkt wird.
Ein nachhaltiger Ansatz basiert auf drei klaren Schritten, wie sie in modernen Vertriebsplattformen wie Digital Automotive bereits abgebildet sind:
1. Strategische Zielprojekte definieren
Nicht jedes Projekt ist ein gutes Projekt. Der erste Schritt liegt deshalb in der gezielten Planung strategischer Zielprojekte. Das bedeutet: Vor der Akquise wird geprüft, welche Projekte wirklich zur Unternehmensstrategie passen – sei es durch Profitpotenzial, Innovationsgrad oder Passung zum Produktionsnetzwerk.
In der Praxis bedeutet das: Vertriebsorganisationen müssen lernen, Nein zu sagen – zu Aufträgen, die zwar kurzfristig Umsatz bringen, aber langfristig die Organisation überfordern oder unwirtschaftlich sind.
2. Ressourcen prüfen und Projekte freigeben
Ein zentraler Baustein für kontrolliertes Wachstum ist die ressourcenbasierte Freigabe von Projekten. Bevor ein Projekt gestartet wird, sollte geprüft werden:
-
Sind die notwendigen Kapazitäten vorhanden?
-
Verfügen wir über das passende Projektteam?
-
Können wir den Projektstart operativ und finanziell stemmen?
Diese Freigabe muss systemgestützt erfolgen – idealerweise in einem digitalen Vertriebs- und Planungsmodul, das automatisch auf Ressourcenkonflikte hinweist und klare Entscheidungshilfen gibt. Nur so wird aus gutem Vertrieb geplantes Wachstum statt Wachstumschaos.
3. Umsetzung mit Zielvisualisierung und Monitoring
Sobald ein Projekt freigegeben ist, beginnt die eigentliche Arbeit – und auch hier braucht es Systematik. Die Projektziele müssen klar visualisiert, Fortschritte kontinuierlich monitoriert und Abweichungen frühzeitig erkannt werden. Moderne Plattformen wie Digital Automotive ermöglichen genau das – durch:
-
Klare Zieldefinitionen und KPIs je Projekt
-
Visuelle Statusübersichten
-
Echtzeit-Monitoring der Umsetzung
Das schafft Transparenz für das Management und Verantwortung in den Projektteams – die Grundlage für eine erfolgreiche, saubere Skalierung des Unternehmens.
Digital Automotive: Die Plattform für wachstumsorientierte Vertriebssteuerung
Die oben beschriebenen Schritte sind nicht nur gute Theorie – sie lassen sich mit der Plattform Digital Automotive direkt in die Praxis umsetzen. Als führende Lösung für Strategic Sales Planning & Sales Management wurde Digital Automotive speziell für die Anforderungen von Automobilzulieferern entwickelt.
Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Wachstum:
-
strategisch zu planen
-
ressourcenbasiert zu steuern
-
und operativ umzusetzen
... und das alles integriert in einem einzigen System – von der Projektakquise bis zur Monitoring-Phase.
Fazit: Erfolg braucht Grenzen – und System
Wachstum ist kein Selbstzweck. Für Automobilzulieferer bedeutet erfolgreiches Wachstum nicht, möglichst viele Projekte zu gewinnen, sondern die richtigen Projekte richtig umzusetzen. Nur wer strategisch auswählt, Ressourcen gezielt einsetzt und Projekte konsequent verfolgt, kann Qualität, Kosten und Profit im Gleichgewicht halten.
Mit Lösungen wie Digital Automotive gelingt genau das. Wachstum wird planbar, skalierbar – und vor allem profitabel.