2 Min. Lesezeit
17: RfQs in Excel? Warum das Risiko für Zulieferer enorm ist
Erik Reiter
:
Apr 25, 2025 6:00:00 AM
Die Automobilzulieferindustrie ist komplex – und die Akquise neuer Projekte entscheidet über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch während sich der Markt digitalisiert, arbeiten viele Zulieferer noch immer mit unzureichender Software bei der Bearbeitung von Requests for Quotations (RfQs).
❌ Excel-Tabellen, veraltete Eigenlösungen oder gescheiterte Standard-CRM-Implementierungen führen zu massiven Problemen in der Angebotsphase:
• Fehlende Transparenz erhöht das Risiko von Fehlern, die Profitabilität und Compliance gefährden.
• Langsame Prozesse sorgen für verspätete Angebote und unzufriedene Kunden.
• Hoher manueller Aufwand frisst wertvolle Ressourcen und erzeugt unnötige Overhead-Kosten.
Doch warum setzen so viele Unternehmen weiterhin auf unzureichende Systeme? Und welche Lösung gibt es, um den RfQ-Prozess effizient, fehlerfrei und zukunftssicher zu gestalten?
Das Problem: RfQs mit ineffizienter Software verlangsamen den Vertrieb
Viele Zulieferer kämpfen mit historisch gewachsenen Prozessen, die nicht für moderne Vertriebsanforderungen gemacht sind. Die Folgen sind gravierend:
📌 RfQ-Daten sind fragmentiert: Informationen liegen in verschiedenen Excel-Dateien, E-Mails oder in nicht vernetzten Systemen. Das macht eine einheitliche Bewertung und Nachverfolgung schwierig.
📌 Hoher manueller Aufwand: Von der Angebotserstellung bis zur Freigabe durch das Management müssen Daten mehrfach eingegeben, geprüft und über verschiedene Abteilungen hinweg abgestimmt werden.
📌 Fehlende Echtzeit-Übersicht: Ohne eine zentrale Plattform fehlen strukturierte Analysen zu Angebotsbestand, Akquisekalender oder Erfolgsquoten.
📌 Erhöhtes Compliance-Risiko: Excel und veraltete Eigenlösungen bieten keine klaren Freigabeprozesse oder automatisierte Dokumentation – Fehler oder unvollständige Kalkulationen bleiben oft unbemerkt.
Die Konsequenz? Verzögerte Angebotserstellung, Fehler in der Preisgestaltung und verpasste Chancen
Die Lösung: Ein durchgängiges, digitales RfQ-Management
Ein modernes RfQ-System ersetzt fragmentierte Tabellen und intransparente Prozesse durch eine integrierte, automatisierte Lösung, die den gesamten Angebotsprozess abbildet.
1. Ein zentrales RfQ-Management für den gesamten Angebotsprozess
Statt RfQs in unterschiedlichen Dateien und Systemen zu verwalten, bringt eine einheitliche Plattform alle Anfragedaten zusammen.
✔ Verwaltung und Analyse aller Kundenanfragen an einem zentralen Ort
✔ Automatische Erfassung und Kategorisierung von RfQs
✔ Standardisierte Beschlussvorlagen für eine schnelle Managementfreigabe
Mit einem strukturierten System lassen sich Fehler vermeiden, Angebotszyklen verkürzen und Ressourcen gezielter einsetzen.
2. Automatisierte Integrationen mit PLM, ERP und anderen Systemen
Ein modernes RfQ-Tool kommuniziert nahtlos mit bestehenden Systemen wie PLM, ERP oder Kalkulationssoftware.
✔ Keine doppelte Dateneingabe – relevante Informationen fließen automatisch ins RfQ-System
✔ Effizientere Kalkulation durch direkte Anbindung an Kostenstrukturen
✔ Optimierte Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Controlling und Engineering
Durch intelligente Integrationen werden RfQs schneller verarbeitet und strategische Entscheidungen fundierter getroffen.
3. Automatisierung entlang des gesamten RfQ-Workflows
Viele manuelle Tätigkeiten lassen sich durch Automatisierung ersetzen – von der Projektanlage über die Kalkulation bis zur Preisbildung und Angebotsfreigabe.
✔ Automatisierte Ermittlung von Material- und Produktionskosten
✔ Standardisierte Erstellung von Cost-Breakdowns (CBD)
✔ Echtzeit-Analysen von Angebotsbestand, Akquisekalender und Auftragseingängen
Mit einem digitalen Workflow kann sich das Vertriebsteam auf strategische Entscheidungen statt manuelle Datenverarbeitung konzentrieren.
4. Globale Verfügbarkeit und System-Performance in Echtzeit
Ein RfQ-System muss jederzeit und von überall aus zugänglich sein – insbesondere für global agierende Zulieferer.
✔ Cloud-basierte Lösung für standortunabhängigen Zugriff
✔ Skalierbare Performance auch bei hoher Angebotsfrequenz
✔ Echtzeit-Dashboards für einen schnellen Überblick über offene RfQs
Mit einer global verfügbaren Plattform werden internationale Vertriebsteams optimal vernetzt und Engpässe vermieden.
Die Lösung: Digital Automotive für ein zukunftssicheres RfQ-Management
Viele Zulieferer verlieren wertvolle Zeit und Ressourcen, weil sie mit veralteten Systemen oder Excel-Tabellen arbeiten. Digital Automotive bietet eine vollständig integrierte Lösung für das RfQ-Management:
🔹 Zentrale Verwaltung aller Anfragen und Angebotsprozesse
🔹 Automatisierte Workflows von der Projektanlage bis zur Preisgestaltung
🔹 Nahtlose Integration mit PLM, ERP und weiteren Systemen
🔹 Globale Verfügbarkeit und Echtzeit-Analysen für strategische Entscheidungen
Mit Digital Automotive gehört das Chaos aus Excel-Tabellen und ineffizienten Prozessen der Vergangenheit an.
Fazit: RfQs effizient verwalten – Erfolg sichern
Der Angebotsprozess ist entscheidend für den Geschäftserfolg von Zulieferern. Wer RfQs noch immer mit Excel oder veralteten Eigenlösungen bearbeitet, riskiert:
❌ Unnötige Fehler in Kalkulationen und Freigaben
❌ Hohe manuelle Aufwände und intransparente Prozesse
❌ Verzögerte Angebotserstellung und verpasste Umsatzchancen
🚀 Mit einer modernen, digitalen Lösung für das RfQ-Management sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit – und gewinnen strategische Aufträge schneller.
👉 Erfahren Sie, wie Digital Automotive Ihr RfQ-Management transformiert. Buchen Sie jetzt eine Live-Demo auf digital-automotive-supplier.com.
👉 Erfahren Sie, wie Digital Automotive Ihr Sales Planning transformiert. Buchen Sie jetzt eine Live-Demo auf https://digital-automotive-supplier.com/de/kontakt